„En blanc et noir“ – so nannte Claude Debussy einst seine Suite für zwei Klaviere. Der Titel bezieht sich nicht einfach nur auf die schwarz-weißen Tasten des Instruments, sondern vielmehr auf die vielfältigen Klangfarben und Emotionen, die mit dem Klavier ausgedrückt werden können. Von dieser Idee ist auch das Programm von Yume Hanusch und Stefan Unterhuber inspiriert. Der Konzertabend am Freitag, den 27. Juni im Klaviersalon von Schloss Hartmannsberg vereint kontrastreiche Werke für Klavier – sowohl solistisch als auch im Duo.

Die musikalischen Stimmungen stehen sich dabei gewissermaßen wie Schattierungen einer Farbpalette gegenüber: Das „noir“ der berühmten f‑Moll‑Fantasie von Franz Schubert trifft auf das strahlende „blanc“ jugendlicher Werke von Wolfgang Amadeus Mozart oder Felix Mendelssohn Bartholdy. Erklingen werden an diesem Sommerabend Wolfgang Amadeus Mozarts „Variationen in G-dur KV 501 für Klavier“, Felix Mendelssohn Bartholdys „Andante von Variazioni B-dur op.81a für Klavier“ und Schuberts „Fantasie in f-Moll D 940“ – natürlich zu vier Händen.

Yume Hanusch schloss ihr Diplomstudium an der Musikhochschule Stuttgart mit Auszeichnung ab. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin leitet Yume Hanusch seit 2009 zwei Konzertreihen im Landkreis Rosenheim. Darüber hinaus erreicht sie mit ihrem musikpädagogischen Programm „Klassik junior“ jährlich über 6.000 Schülerinnen und Schüler.

Stefan Unterhuber studierte Lehramt für Musik an der Musikhochschule in München sowie Klavier am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Klaus Kaufmann. Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer in Rosenheim ist er unter anderem als Jurymitglied bei „Jugend musiziert“ und „Prima la musica“ gefragt. Zudem leitete er das Wasserburger Kammerorchester.

Karten sind erhältlich bei der Tourist-Info Bad Endorf (Tel. 08053/3008 – 50) sowie unter www.muenchenticket.de und allen Vorverkaufsstellen von München Ticket.

Yume Hanusch im Konzertkleid.

Yume Hanusch, Foto: privat

 

Ein Pianist sitzt lachend am Klavier.

Stefan Unterhuber, Foto: privat