Vor wichtigen Entscheidungen, in schwierigen Lebenssituationen oder im Vorfeld von großen und kleinen Investitionen lohnt es sich, andere Meinungen einzuholen, wichtige Informationen zu sammeln oder einen anderen Blick auf eine Sache zuzulassen. Die Themenpalette in einem Landratsamt ist so breit, dass sich Behörde auf der einen sowie Bürgerinnen und Bürger auf der anderen Seite im Laufe ihres Lebens immer wieder begegnen. Wenn Sie mögen, beraten wir Sie gerne. Einen Teil unseres Beratungsangebotes finden Sie hier.
Staatliche Gesundheitsamt Rosenheim
Das Staatliche Gesundheitsamt Rosenheim ist zuständig für die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Sein breites und fachlich anspruchsvolles Aufgabenspektrum umfasst Gesundheitsschutz (Überwachung der Hygiene, Infektionsschutz, Umwelthygiene), Prävention (Schulgesundheitspflege, Gesundheitsförderung, Impfangebote, Schwangerenberatung, gesundheitliche Beratungsangebote) sowie Steuerung und Qualitätssicherung (Begutachtung, Medizinalaufsicht, Gesundheitsberichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit).

Beratungsangebote des Staatlichen Gesundheitsamtes
Belehrungen nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfsG)
Bitte hinterlegen Sie bei der Anmledung Ihre gültige Anschrift (Name, Adresse, Geb.Datum, Anmeldetag) für die Zusendung Ihres Gesundheitszeugnis.
Die Anmeldung zur Online-Belehrung erfolgt über diesen Link: https://ro.onlinebs.de/ro/
Zur Identifikation loggen sie sich 10 – 20 Minuten vor der Belehrung einDie Teilnehmerzahl ist zunächst begrenzt auf 10 Personen
Termine: ab dem 22.07.2021 jeden Donnerstag, um 10:00 Uhr
Überweisen Sie bitte die Gebühr in Höhe von 14 € spätestens 3 Werktage vor der Belehrung.
Ablauf des Online-Verfahrens:
Überweisen Sie bitte die Gebühr in Höhe von 14 € spätestens 3 Werktage vor der Belehrung auf das folgende Konto:meine Volksbank Raiffeisenbank eG
Empfänger: Landratsamt Rosenheim, Staatliches Gesundheitsamt
IBAN: DE91 7116 0000 0000 0007 44
BIC: GENODEF1VRRVerwendungszweck: Belehrungen §43 IfSG; Name, Vorname
Weitere Informationen finden Sie hier: Gesundheitswesen – Landratsamt Rosenheim (landkreis-rosenheim.de) unter der Rubrik: GESUNDHEITSZEUGNISSE – BELEHRUNGEN NACH § 43 IFSG
Downloads:
Alle downloadenTitel Dateigröße Datum Aktion Ablauf Onlinebelehrung VR_14_07_2021 168.14 KB 14.07.2021 DownloadVorschau 3.4Belehrung nach IfSG - Merkblatt 84.77 KB 16.12.2019 DownloadVorschau Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Regelmäßig informieren wir werdende Eltern über gesetzliche Leistungen und rechtliche Bestimmungen rund um die Geburt eines Kindes. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage www.schwanger-in-rosenheim.de.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihre Fragen.Für Sie zuständig:
Sicherheit geht vor!
Versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
Luzia Wayandt-NemetTel. +49 8031 392-6205Fax +49 8031 392-96205Zimmer-Nr. 01.006
Verfahrenslotsen im Kreisjugendamt
Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen mit Behinderung und deren Familien
unabhängig – individuell – kostenfrei
Die Verfahrenslotsen im Kreisjugendamt beraten gem. § 10b SGB VIII zu Fragen aus allen Lebensbereichen von jungen Menschen mit Behinderung. Sie begleiten und unterstützen vor und während einer möglichen Antragsstellung, wirken auf die Inanspruchnahme von Rechten hin und lotsen in angrenzende Systeme.
Die Verfahrenslotsen sind Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für:
- Junge Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedroht
- deren Eltern, Personensorge- und Erziehungsberechtigte
- Kooperations- und Netzwerkpartner

Verfahrenslotsen
Aufgaben der Verfahrenslotsen
Die Verfahrenslotsen beraten telefonisch, persönlich, schriftlich, per E-Mail, im Kreisjugendamt oder bei Hausbesuchen.
Downloads:
Alle downloadenTitel Dateigröße Datum Aktion Verfahrenslotsen Stadt Landkreis Rosenheim 2023 Flyer 208.24 KB 01.06.2023 DownloadVorschau Beratung durch Verfahrenslotsen
Die Verfahrenslotsen beraten junge Menschen mit Behinderung und deren Familien zu Fragen aus allen Lebensbereichen – Wohnen, Bildung, Arbeit und Freizeit.
Sie erklären Abläufe, z. B. von der Antragsstellung zum Bescheid.
Begleitung durch Verfahrenslotsen
Die Verfahrenslotsen begleiten auf Wunsch junge Menschen mit Behinderung und deren Familien zu Terminen, z. B. Hilfeplangesprächen, Gesamtplan- und Teilhabeplankonferenzen, sowie Gesprächen mit anderen Beratungsstellen und Einrichtungen.
Unterstützung durch Verfahrenslotsen
Die Verfahrenslotsen unterstützen junge Menschen mit Behinderung und deren Familien, z.B. bei Antragsstellungen, beim Formulieren von Wünschen und bei der Suche nach geeigneten Dienstleistern.
Verfahrenslotsen
Die Verfahrenslotsen lotsen junge Menschen mit Behinderung und deren Familien durch die komplexen Sozialgesetzbücher und unterstützen bei der Klärung von Zuständigkeiten.
Sie leiten an andere Beratungsstellen und Ansprechpartner weiter.
Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim
Die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim ist zuständig für die Bereiche Wirtschaftsförderung, Kreisentwicklung, Energiewende und Klimaschutz. Dafür steht sie als Ansprechpartner für Unternehmen, Landkreiskommunen, Institutionen, Gründer*Innen sowie Bürger*Innen zur Verfügung. Sie fungiert als Dienstleister, Kooperations- und Netzwerkpartner. Im Rahmen der angebotenen Leistungen organisiert sie beispielsweise Beratungstage zu Wirtschafts- und Energiethemen.

Beratungsangebote der Wirtschaftsförderung
Energieberatungstage
Bauherren, Wohnungs- und Gebäudebesitzer können sich bei den Energieberatungstagen ausführlich informieren. Zum Beispiel zu folgenden Fragen:
- Wie kann ich meine Strom- und Heizkosten vermindern?
- Welches Heizsystem ist das Richtige für mein Haus/ meine Wohnung?
- Welche erneuerbaren Energien kann ich einsetzen?
- Muss ich meine Fenster auswechseln?
- Welche Dämmstoffe passen zu meinem Haus?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Außerdem können Sie wertvolle Informationen rund um das Thema Energie im Energie-Atlas Bayern erlangen, einem Projekt der Bayerischen Staatsregierung. www.energieatlas.bayern.de
Die kostenlose einstündige Beratung erfolgt in Einzelgesprächen durch anerkannte und unabhängige Energieberater der GIH-Bayern e.V. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Für Sie zuständig:
Sicherheit geht vor!
Versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung Dateigröße Datum Aktion Flyer Checkliste Elektromobilität 2023 611.76 KB 01.03.2023 DownloadVorschau Flyer Energieberatung 2023 80.04 KB 01.03.2023 DownloadVorschau Beratungstage zur Elektromobilität
Über folgende und andere Fragen zum Thema Elektromobilität können sich Privatpersonen und Kleinunternehmer im Landratsamt Rosenheim u.a. ausführlich informieren:
- Welches E-Fahrzeug ist für den persönlichen Zweck am besten geeignet?
- Wie hoch sind die Anschaffungs-, Installations- und laufenden Kosten?
- Wie ist die Reichweite, Batteriekapazität und Ladedauer eines E-Fahrzeugs?
- Was ist bei der Ladeinfrastruktur (Ladestation, Stromversorgung etc.) zu berücksichtigen?
- Was ist bei der Stromversorgung von E-Fahrzeugen mit Solarstrom zu beachten?
- Welche Förderprogramme für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur gibt es?
- Wie kann Elektromobilität im eigenen Unternehmen sinnvoll genutzt werden?
Die kostenlose einstündige Beratung erfolgt in Einzelgesprächen durch anerkannte und unabhängige Energieberater der GIH-Bayern e.V. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Für Sie zuständig:
Sicherheit geht vor!
Versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung Dateigröße Datum Aktion Flyer Beratung zur Elektromobilität 2023 81.57 KB 01.03.2023 DownloadVorschau Flyer Checkliste Elektromobilität 2023 611.76 KB 01.03.2023 DownloadVorschau Beratung für Existenzgründer und Unternehmer
In Kooperation mit den Aktiven Wirtschafts Senioren e.V. (ehemalige Manager aus Wirtschaft und Verwaltung) werden regelmäßig Beratungstage durchgeführt. Zielgruppen sind Existenzgründer und Betriebe aller Branchen aus der Region Rosenheim. Die halbstündige Erstberatung ist kostenlos, eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Mögliche Themen können sein:
- Existenzgründung
- Entwicklung eines schlüssigen Businessplans
- Gründungszuschuss
- Geschäftsübergaben
- Unternehmensnachfolgeplanung, Beratung bei generationsbedingt unterschiedlichen Unternehmensphilosophien
- Projektmanagement, Übernahme von Controlling und Timing einzelner Projekte
- Informationen zur Sanierung
- Insolvenzberatung, Analyse und Konzepterstellung um Krisen zu bewältigen bzw. zu vermeiden
- Unternehmensbewertung
Für Sie zuständig:
Sicherheit geht vor!
Versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung Dateigröße Datum Aktion AWS Beratungsfokus 161.26 KB 31.01.2022 DownloadVorschau Flyer_Wirtschaftsberatung_AWS_2022 576.72 KB 31.01.2022 DownloadVorschau IHK Beratungsangebot für Existenzgründer
IHK Beratungsangebot für Existenzgründer
Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert Mut, Ehrgeiz und viel Durchhaltevermögen. Damit die Unternehmensgründung erfolgreich verläuft, ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich. Denn von der Geschäftsidee bis zum endgültigen Schritt in die Existenzgründung ist es ein langer Weg.
Aus diesem Grund bietet die IHK für München und Oberbayern ein kostenfreies IHK-Webinar zur Erstinformation für Gründer an. Hier erfahren Sie, welche Überlegungen wichtig und welche Amtsgänge unerlässlich sind!
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Alles für Gründer | IHK München (ihk-muenchen.de)
Gerne können Sie sich auch direkt an den Gründungsberater der IHK für eine individuelle Beratung für Gründer/StartUps und Unternehmer wenden.
Rainer Bradl
Betriebswirtschaftlicher Berater
IHK für München und Oberbayern
Geschäftsstelle Rosenheim
Telefon: 08031.2308-120
E-Mail: rainer.bradl@muenchen.ihk.de
Bildbeschreibung: Startup Unit, IHK Beratungsangebot für Existenzgründer
Pflegestützpunkt Rosenheim
Beratung im Pflegestützpunkt Rosenheim:
neutral – individuell – umfassend – kostenfrei
Der Pflegestützpunkt Rosenheim bietet eine umfassende, kostenfreie und neutrale Beratung nach § 7a SGB XI, sowie zu allen Themen der Pflege und zu Hilfen im Alter. Ziel ist es, gemeinsam mit den Ratsuchenden individuelle Lösungen zu finden.
Der Pflegestützpunkt ist sowohl Lotse und Wegweiser, als auch Berater und Begleiter durch die komplexen Systeme des Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereichs.
Wir sind Ansprechpartner für:
- Pflegebedürftige Personen
- Pflegende Angehörige, Verwandte, Freunde, Nachbarn
- Sozialdienste, Beratungsstellen, professionelle Anbieter
Träger des Pflegestützpunktes:
- Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen Bayern
- Bezirk Oberbayern
- Landkreis Rosenheim
- Stadt Rosenheim

Beratungsangebote im Pflegestützpunkt Rosenheim
Angebote und Aufgaben des Pflegestützpunktes Rosenheim
Angebote und Aufgaben des Pflegestützpunktes Rosenheim:
- Beratung – telefonisch, persönlich, schriftlich, per E-Mail – im Pflegestützpunkt, in den Außenstellen oder ggf. als Hausbesuch
- Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs
- Einschätzung der persönlichen Situation
- Aufzeigen von Handlungsalternativen für die Pflegesituation
- Überblick und Koordinierung von individuellen Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Klärung von Ansprüchen (z.B. Pflegeversicherung)
- Begleitung bei Konflikten zu pflegerischen Themen
- Erstellung eines Versorgungsplans
- Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten… unter Einbeziehung von persönlichen Wünschen und Ressourcen
Downloads:
Folder Pflegestützpunkt 2022
Kontaktdaten für Bürgerinnen und Bürger
Kontaktdaten für Bürgerinnen und Bürger:
der Stadt Rosenheim:
Tel.: 08031 365-8325
pflegestuetzpunkt@rosenheim.dedes Landkreises Rosenheim
Tel.: 08031 392-2297
pflegestuetzpunkt@lra-rosenheim.deAdresse des Pflegestützpunktes:
Wittelsbacherstraße 38
83022 RosenheimÖffnungszeiten:
Montag: 8:00 – 12:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 UhrTermine nach individueller Absprache, auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Außenstellen des Pflegestützpunktes
Folgende Außenstellen bietet der Pflegestützpunkt im Landkreis Rosenheim an:
Wasserburg
Bürgerbahnhof
Bahnhofsplatz 14
Telefon: 08031 392-2295
Öffnungszeiten:
Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr & Nachmittag nach Terminvereinbarung
Rimsting
Gemeindebücherei
Priener Str. 4
Telefon: 08031 392 – 2296
Öffnungszeiten:
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr & Nachmittag nach Terminvereinbarung
Diese Außenstelle ist ab 12.01.2023 besetzt.
Feldkirchen – Westerham
Kinder & Bürgerhaus (KiWest)
Miesbacher Str. 13, I. Stock
Telefon: 08031 392-2293
Öffnungszeiten:
Montag 8:00 – 12:00 Uhr & Nachmittag nach Terminvereinbarung
Oberaudorf
Bürgerhilfe Audorf e.V.
Kufsteiner Straße 2
Telefon: 08031 392-2289
Öffnungszeiten:
Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr & Nachmittag nach Terminvereinbarung
Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern in Rosenheim
Offene Sprechstunde:
Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
Individuelle Terminvereinbarungen am Mittwochnachmittag möglich.
Weitere Informationen zum Sprechtag gibt es auf der Website des Bezirks Oberbayern (www.bezirk-oberbayern.de/Beratung-vor-Ort) sowie im Flyer.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird um vorherige Anmeldung unter der Nummer 089 2198-21061 bzw. per E-Mail an beratung-ro@bezirk-oberbayern.de gebeten.
Downloads:
Beratung Bezirk Oberbayern
Stand 2021