Über 150 Beratungen hat der gemeinnützige Verein Aktive Wirtschafts Senioren e.V. (AWS) im vergangenen Jahr durchgeführt. Mit dieser Bilanz stellten die Ehrenamtlichen bei ihrer Jahreshauptversammlung am 8. Mai 2025 eindrucksvoll die Bedeutung ihrer Arbeit für die Region unter Beweis.

„Wir erleben seit einigen Jahren eine zunehmende Nachfrage nach individueller Gründungsberatung und professioneller Unterstützung bei der Unternehmensführung. Dass wir in 2024 erneut mehr als 150 gezielte Beratungen leisten konnten, zeigt, wie wichtig unser Angebot für die Regionen Rosenheim und Ebersberg ist“, betonte Vorsitzender Bernd Remmelberger im Rückblick. „Durch unsere langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen schaffen wir Vertrauen und helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.“

Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder stammen aus den verschiedensten Wirtschaftsbereichen und bieten unabhängige, praxisnahe und kompetente Unterstützung. Ein besonderer Mehrwert des Angebots liegt in der Vielschichtigkeit der Beratung: Von der Existenzgründung über Unternehmensbewertungen bis zur Übergabeplanung reicht das Spektrum. Die Aktiven Wirtschafts Senioren begleiten ihre Klientinnen und Klienten bei der Entwicklung schlüssiger Businesspläne, geben Hinweise zur Fördermittelakquise oder unterstützen beim Projektmanagement. Auch in der Krisenbewältigung oder bei drohender Insolvenz sind sie verlässliche Ansprechpartner.

Ein zentraler Bestandteil des Angebots ist der monatlich stattfindende offene Beratungstag im Landratsamt Rosenheim.  Die Beratung findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Die halbstündige Erstberatung ist kostenfrei und erfolgt in einem Einzelgespräch. Erforderlich ist hierzu eine Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rosenheim per E-Mail unter: wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de mit Angabe der Telefonnummer. Der nächste Beratungstag findet am Donnerstag den 3. Juli statt.

Weitere Informationen über das Angebot und aktuelle Entwicklungen finden Interessierte auf der Website der Aktiven Wirtschafts Senioren e.V. unter www.a-ws.de.