Mit mehr als 97.000 Euro wird der Landkreis Rosenheim die Arbeit von vier verschiedenen sozialen Einrichtungen unterstützen. Außerdem wird erneut eine Weihnachtsbeihilfe für junge Menschen gezahlt, die außerhalb ihres Elternhauses untergebracht sind. Die finanziellen Hilfen wurden in der jüngsten Sitzung vom Jugendhilfeausschuss gebilligt.

Das Bildungswerk Rosenheim e.V. erhält für die Familienbildungsangebote einen Zuschuss in Höhe von 12.250 Euro. Mit 11.500 Euro für den Kreisverband Rosenheim e.V. des Deutschen Kinderschutzbundes werden das Kinder- und Jugendtelefon, die Elternkurse „Starke Eltern – Starke Kinder“ sowie das Projekt „Abenteuer Trennung“ in Rosenheim und Wasserburg gefördert. Mit weiteren 12.500 Euro werden die offenen Familientreffpunkte in Rosenheim und Wasserburg bezuschusst.

Für den Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V. gibt es einen Zuschuss von 36.000 Euro. Das sind 15.000 Euro mehr als im Vorjahr. Das Geld fließt in die geleistete Informations- und Präventionsarbeit zum Thema „sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen“. Die Fachstelle bietet unter anderem Workshops an Schulen sowie Beratungs- und Fortbildungsangebote an, die immer stärker nachgefragt werden. Grund dafür ist, dass grenzverletzendes, sexualisiertes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen zugenommen hat. Vor allem im digitalen Raum, etwa durch die Weiterleitung von Fotos. Im April wurde deshalb beim Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V.  eine zusätzliche Teilzeitstelle geschaffen, um die gestiegenen Bedarfe abzudecken.

Das Beratungsangebot der Ehe, Familien- und Lebensberatungsstelle München in der Beratungsstelle in Rosenheim ist auch im vergangenen Jahr bei den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis gut angenommen worden. Der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle wurde ein Zuschuss in Höhe von 25.000 Euro gewährt. Das sind 5000 Euro mehr als im Vorjahr. Grund dafür sind gestiegene Personal- und Sachkosten.

Zudem bekommen junge Menschen, die außerhalb ihres Elternhauses untergebracht sind, 60 Euro Weihnachtsbeihilfe, sofern dieser Betrag nicht bereits in einem Entgelt eingerechnet ist. Konkret wird die Weihnachtsbeihilfe an 108 junge Menschen ausgezahlt, mit einer Gesamtsumme von 6.480 Euro.